Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) „Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis“ (Wiedererstaufführung der Erstfassung vom 1. Advent 1749) Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ (BWV 151) Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) „Magnificat“ … Weiterlesen
Weihnachtsmusik zum Zuhören und Mitsingen Musizierende: Taborkantorei Leipzig, Posaunenchor Leitung: Hans-Martin Schlegel Gesamtleitung und Orgel: Andreas Mitschke
Musizierende: Teresa Maria Winkler Sopran, Inga Jäger Alt Hwan – Cheol Ahn Tenor, Diogo Mendes Bass Bethanienkantorei Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig Leitung: Andreas Mitschke
„Von CHILL bis CHAOS“ – PROGRAMMMUSIK Eines der wohl bekanntesten Beispiele für Programmmusik ist „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ von Bedřich Smetana. Als Beispiel für Literarische Programmmusik erklingt die Peer-Gynt-Suite Nr. 1 des … Weiterlesen
„Von CHILL bis CHAOS“ – PROGRAMMMUSIK Eines der wohl bekanntesten Beispiele für Programmmusik ist „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ von Bedřich Smetana. Als Beispiel für Literarische Programmmusik erklingt die Peer-Gynt-Suite Nr. 1 des … Weiterlesen
„Von CHILL bis CHAOS“ – PROGRAMMMUSIK Eines der wohl bekanntesten Beispiele für Programmmusik ist „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ von Bedřich Smetana. Als Beispiel für Literarische Programmmusik erklingt die Peer-Gynt-Suite Nr. 1 des … Weiterlesen
„Von CHILL bis CHAOS“ – PROGRAMMMUSIK Eines der wohl bekanntesten Beispiele für Programmmusik ist „Die Moldau“ aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ von Bedřich Smetana. Als Beispiel für Literarische Programmmusik erklingt die Peer-Gynt-Suite Nr. 1 des … Weiterlesen
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) ELIAS op. 70 MWV A 25 Oratorium für Solisten, Chor und Orchester Musizierende: Friederike Beykirch Sopran, Inga Jäger Alt, Hwan-Cheol Ahn Tenor, Daniel Blumenschein Bariton Taborkantorei Leipzig Leipziger Symphonieorchester Leitung: Andreas … Weiterlesen
Liturgin: Lektorin Lydia Tröger Musik: Johann Sebastian Bach (1685-1750) Präludium G-Dur, BWV 541.1/1 Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) Trost der Erlösung, Wq 208 Nr. 1 (BR-CPEB Hs 52/1) Johann Caspar … Weiterlesen
Einführung: Johann Gottlob Töpfer war einer der bedeutendsten Orgelbautheoretiker des 19. Jahrhunderts und Wegbereiter des mitteldeutschen romantischen Orgelbaus. Aber auch als Komponist erlangte er Bekanntheit. Am vergangenen Sonntag (08.06.2025) jährte sich sein Todestag zum 155. … Weiterlesen